Duftpsychologie

Direkter Draht zur Emotion

Dein Geruchssinn ist der einzige Sinn mit privilegiertem Zugang zum limbischen System, dem Zentrum für Emotionen, Triebe und Erinnerungen. Olfaktorische Reize landen ungefiltert in Amygdala und Hippocampus, wo Gefühle verarbeitet und Erinnerungen geformt werden.

Das erklärt, warum der Geruch von Apfelkuchen dich in Sekundenbruchteilen in die Küche deiner Großmutter katapultiert. Die Verbindung zwischen Duft und Erinnerung ist so stark, dass Studien per fMRT eine deutlich höhere Aktivität in diesen Hirnarealen zeigen, wenn Menschen an vertrauten Düften riechen.​

Strategie

Von der Wissenschaft zum Duft

Die Forschung zur Duftpsychologie ist eindeutig: Düfte entscheiden über Zustimmung oder Ablehnung, Wohlbefinden oder Unbehagen. Sie können bei Stress entspannen, die Stimmung heben oder die Konzentration fördern. Für Marken bedeutet das, wer Duft strategisch einsetzt, steuert nicht nur Atmosphäre, sondern potenziell auch Verhalten.

Ein gut komponierter Signature Scent funktioniert wie ein unsichtbarer Markenbotschafter. Er vermittelt Werte, ohne ein Wort zu sagen. Er differenziert, ohne zu schreien. Und er bleibt im Gedächtnis, lange nachdem das Logo vergessen ist.

Erstgespräch vereinbaren: